Sie haben sich einen Orgoniten zugelegt oder denken zumindest drüber nach… Oder Sie besitzen Resin-Schmuck, gar einen River-Table? Nun, was haben all diese Kunstwerke neben Ihrer atemberaubenden Schönheit gemeinsam? Richtig, sie bestehen aus Kunstharz. Doch wie sieht es da eigentlich mit der Pflege aus? Worauf sollte ich achten?
In diesem Fachbeitrag unserer firstonthesun® Wissenswelt erfahren Sie heute insbesondere mit einer einfach verständlichen No-Go Liste alles zum Thema “Pflege von Kunstharz-Oberflächen”.
Der Begriff “Orgonit” ist für Sie noch Neuland oder sind zufällig auf diese Seite gestoßen? Eine Einführung, was einen Orgoniten überhaupt ausmacht, erfahren Sie hier:
Was sind die Resin & Orgonit No-Go’s?
Dauerhafte Sonneneinstrahlung
Das UV-Licht der Sonne vermag es, nahezu alles mit der Zeit auszubleichen, sowie Materialien zu Schwächen. Dies betrifft nicht nur das Kunstharz selbst, sondern auch die im Orgoniten enthaltenen Steine. Es können viele Jahre vergehen, doch irgendwann macht es sich eben bemerkbar; regelmäßige Sonnenbäder schaden Gewiss nicht, doch achten Sie darauf, dass die Sonne nicht dauerhaft auf Ihren Schmuck oder Ihre Pyramide prallt.
Sand oder raue Oberflächen
Da Kunstharz egal ob es sich um Epoxidharze oder Polyesterharze handelt, weicher als die meisten Mineralien ist, ist es nicht verwunderlich, dass Sand oder ganz einfach Staub, beziehungsweise Krümel aller möglichen Zusammensetzungen nicht über Orgonite oder Kunstharz-Oberflächen gewischt werden sollten.
Was die Böden von Orgonit-Pyramiden angeht, muss man hier jedoch abwägen, da es nunmal wie bei jedem Gebrauchsgegenstand mit der Zeit zu Abnutzungen kommen kann. Da die meisten Menschen Ihren Orgoniten nicht wirklich “von unten” betrachten möchten, wird diese zumeist vernachlässigt.
Dauerhafte Wärme / Hitze
Dass Resin nicht mit lodernden Flammen in Berührung kommen sollte, ist Ihnen sicher klar. Wenn auch Kunstharze erstaunlich Feuerfest sind; Nein, probieren Sie es nicht aus, es wird einfach nur schwarz & riecht nicht gut.
Mit Wärme oder Hitze ist hier eher wieder pralles Sonnenlicht gemeint, was gerade im Sommer in kleinen Räumen oder hinter Glas das Material eines Orgoniten stark beeinflussen kann. Auch wird Resin mit zunehmender Temperatur weich, sodass sich bei der Berührung Dellen bilden können.
Kurzum, alles über etwa 40 Grad Celcius sollte auf Dauer vermieden werden.
Säure, Laugen & Pflegeprodukte
Besonders Nagellackentferner, beispielsweise mit Aceton kann an Kunststoffen schnell große Schäden anrichten & sollte auf keinen Fall mit Kunstharzen in Berührung kommen.
Doch auch Menthol, Zitronensäure oder Salzsäure kann einer Resin-Oberflächen schaden.
Öle
Öle werden oft genutzt um Steine glänzen zu lassen; auf ihrem Orgonit-Anhänger oder einem Kunstobjekt aus Kunstharz ist dieses jedoch fehl am Platz.
Problematisch ist an Öl besonders, dass dieses Schmutz bindet & schwieriger zu entfernen ist. Gerade in Bohrlöchern von Schmuckstücken ist es schwer zu entfernen, sodass gerade an dieser bedeutenden Stelle somit das Material zunehmend belastet wird.
Mit der Zeit kann dies auch unhygienisch werden, es fühlt sich einfach nicht sauber an.
Stürze & Erschütterungen
Aua, kein Kommentar. Zwar ist Kunstharz nicht so zerbrechlich wie Glas & noch etwas biegsamer, jedoch beendet ein Sturz aus größerer Höhe meist die Lebzeit eines Resin-Objektes. Ebenso verhält es sich, wenn auf dieses etwas drauffällt. Seien Sie achtsam und platzieren Sie beispielsweise Ihrer Orgonit Pyramide nur auf standfesten Oberflächen.
Negative Energien (Orgonit)
Zwar ist es Sinn & Zweck dieser heiligen Bauten, zu harmonisieren, jedoch ist ein absolut toxisches Umfeld ebenso wie Sie auch für Ihr Lieblingsstück Gift.
Tipps & Tricks
Reinigung & Pflege
Die beste Methode zur Reinigung jeglicher Kunstharz-Oberfläche, insbesondere der von Orgoniten, besteht wohl aus dem Wasser selbst. Während sich Staub oder Ablagerungen mit einem feinen Tuch, wie etwa Mikrofaser entfernen lässt, ist Wasser hier die sicherste Methode zur Reinigung. Es empfiehlt sich außerdem mit Hinblick auf den No-Go Punkt “Sand oder raue Oberflächen”, auch Staubschichten unter laufendem Wasser zu entfernen, sodass potentiell kratzende Ablagerungen einfach abgespült & nicht über die Oberfläche gerieben werden.
Politur
Wer bereits Erfahrung im Umgang mit Resin gesammelt hat, kann mit diversen Plastik- oder auch Schmuck-Polituren hervorragende Ergebnisse auf der Oberfläche vom Orgonit oder jeweiligen Kunstharz-Objekt erzielen, gar ein Neuwertiges Erscheinungsbild erschaffen. Die sicherste Methode ist hierbei die Arbeit mit der bloßen Hand & einem Poliertuch [Hier erwerben]. Auch Dremel oder kleinere Poliermaschinen können hierfür genutzt werden. Kleinere Kratzer sowie “blinde” Oberflächen können hierdurch effektiv entfernt werden.
Doch hat Kunstharz, gleich ob Epoxidharz oder Polyesterharz einen entscheidenden Nachteil. Durch das Bearbeiten mit Maschinen erhitzt sich dieses & wird weicher, was dazu führt, dass sich jeglicher schnell rotierende Polierkörper ohne die Kühlung durch Wasser äußerst böse in das Material fressen kann & somit die Oberfläche verdichtet.
Eine Politur für diese Zwecke sollte keine gröbere Körnung als 1500 aufweisen; je feiner ein Kratzer, desto feiner die Politur. Wir arbeiten zudem an unserer hauseigenen Politur.
Weiteres Orgonit & Resin-Wissen
In unserer Wissenswelt des Orgonit-Wiki von firstonthesun® können Sie zudem mehr über die folgenden Themen erfahren:
Unsere besten Werke, Schmuckstücke & Orgonit Pyramiden finden Sie unter folgenden Links: